Zecken-Stift mit LED-Licht, 14 cm


calcActive())">
Der Zecken-Stift mit LED-Licht von Trixie ist ideal zum mühelosen entfernen von Zecken. Besonders gut geeignet bei dunklem Fell, den durch die integrierte Lampe sehen sie die Tierchen besser.
09274 80251
Fachgeschäft und eigener Versand
Sparpaket mit freier Sortenwahl
15.000 Positive Bewertungen
Kauf auf Rechnung
Paypal Express schnelles zahlen
Kreditkarte und Lastschrift
Amazon Pay aktivieren
Produktdetails
Zecken-Stift mit LED-Licht
Der Zecken-Stift mit LED-Licht von Trixie ist aus Kunststoff. Er hemmt die Übertragung gefährlicher Erreger. Ideal zum mühelosen entfernen von Zecken. Durch die integrierte Lampe finden Sie die Zecken besser, gerade bei dunklem Fell.
- im handlichen Format und mit praktischem Clip
- inklusive Baterrien
Wichtig:
Lieferung erfolgt je nach Verfügbarkeit in grün oder rot.
Gebrauchsanweisung:
Streichen Sie das Fell um die Zecke herum beiseite. Drücken Sie den Clip nach unten um das Licht einzuschalten. Bewegen Sie den Stift auf die Haut des Tieres in Richtung Zecke zu. Führen Sie den Stift zwischen Haut und Zeckenrumpf bis die Zecke fest in der Klemme fixiert ist. Ziehen Sie dabei die Zecke mit einer ruhigen, gleitenden aufwärts Bewegung aus der Haut. Die Hautpartie sollte nach der Entfernung gründlich desinfiziert werden.
Achtung:
Falls sich die Zecke nicht komplett entfernen lässt, suchen Sie bitte einen Tierarzt auf.
Allgemeines zum Thema Zecken:
Zecken haben ihre Hauptaktivitätszeit in den warmen Monaten von Mai bis August. Ab dieser Zeit sollte jeder Hunde- und Katzenbesitzer mit einem geeigneten Instrument ausgestattet sein, um Zecken sicher zu entfernen. Zecken leben vor allem in der niedrigen Krautschicht von Wiesen, im Unterholz und an Waldrändern. Um zu ihren Wirten zu gelangen, krabbeln sie an Grashalmen oder im Gebüsch bis zu etwa einem Meter hoch. Sie lassen sich von dort auf vorbeikommende Tiere oder Menschen herabfallen oder abstreifen, die sie mit Hilfe von Wärme- und chemischen Reizen wahrnehmen. Zecken können gefährlichen Krankheitserreger übertragen. Diese müssen sich allerdings während einer Blutmahlzeit erst in der Zecke vermehren, bevor sie mit dem Zeckenspeichel auf das Haustier übertragen werden können. Wenn Zecken also einigen Stunden nach dem Festsaugen wieder entfernt werden, gibt es gute Chancen, das Tier vor einer Infektion zu schützen.
Beim Entfernen sind folgende Punkte zu beachten:
- Die Zecke nicht mit Öl, Klebstoff oder ähnlichem beträufeln.
- Mit einer speziellen Zeckenzange den Zeckenkopf so dicht wie möglich an der Haut fassen und die Zecke als Ganzes herausdrehen oder -ziehen.
- Nicht auf den Zeckenkörper drücken.
- Die Biss-Stelle anschließend mit einer geeigneten Wundsalbe desinfizieren.
Herstellerinformation:
TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co.KG, Industriestraße 32, 24963 Tarp
kontakt@trixie.de
Der Zecken-Stift mit LED-Licht von Trixie ist aus Kunststoff. Er hemmt die Übertragung gefährlicher Erreger. Ideal zum mühelosen entfernen von Zecken. Durch die integrierte Lampe finden Sie die Zecken besser, gerade bei dunklem Fell.
- im handlichen Format und mit praktischem Clip
- inklusive Baterrien
Wichtig:
Lieferung erfolgt je nach Verfügbarkeit in grün oder rot.
Gebrauchsanweisung:
Streichen Sie das Fell um die Zecke herum beiseite. Drücken Sie den Clip nach unten um das Licht einzuschalten. Bewegen Sie den Stift auf die Haut des Tieres in Richtung Zecke zu. Führen Sie den Stift zwischen Haut und Zeckenrumpf bis die Zecke fest in der Klemme fixiert ist. Ziehen Sie dabei die Zecke mit einer ruhigen, gleitenden aufwärts Bewegung aus der Haut. Die Hautpartie sollte nach der Entfernung gründlich desinfiziert werden.
Achtung:
Falls sich die Zecke nicht komplett entfernen lässt, suchen Sie bitte einen Tierarzt auf.
Allgemeines zum Thema Zecken:
Zecken haben ihre Hauptaktivitätszeit in den warmen Monaten von Mai bis August. Ab dieser Zeit sollte jeder Hunde- und Katzenbesitzer mit einem geeigneten Instrument ausgestattet sein, um Zecken sicher zu entfernen. Zecken leben vor allem in der niedrigen Krautschicht von Wiesen, im Unterholz und an Waldrändern. Um zu ihren Wirten zu gelangen, krabbeln sie an Grashalmen oder im Gebüsch bis zu etwa einem Meter hoch. Sie lassen sich von dort auf vorbeikommende Tiere oder Menschen herabfallen oder abstreifen, die sie mit Hilfe von Wärme- und chemischen Reizen wahrnehmen. Zecken können gefährlichen Krankheitserreger übertragen. Diese müssen sich allerdings während einer Blutmahlzeit erst in der Zecke vermehren, bevor sie mit dem Zeckenspeichel auf das Haustier übertragen werden können. Wenn Zecken also einigen Stunden nach dem Festsaugen wieder entfernt werden, gibt es gute Chancen, das Tier vor einer Infektion zu schützen.
Beim Entfernen sind folgende Punkte zu beachten:
- Die Zecke nicht mit Öl, Klebstoff oder ähnlichem beträufeln.
- Mit einer speziellen Zeckenzange den Zeckenkopf so dicht wie möglich an der Haut fassen und die Zecke als Ganzes herausdrehen oder -ziehen.
- Nicht auf den Zeckenkörper drücken.
- Die Biss-Stelle anschließend mit einer geeigneten Wundsalbe desinfizieren.
Herstellerinformation:
TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co.KG, Industriestraße 32, 24963 Tarp
kontakt@trixie.de